Die Welle

Ein Bericht über das Experiment 1969 an einer High-School in Palo Alto, Kalifornien. Mr. Ross nimmt in seiner Klasse den Zweiten Weltkrieg durch. Die Schüler wollen wissen, warum die Mehrheit der Deutschen nichts gegen das Naziregime unternommen hat. Der Lehrer entschließt sich zu einem Experiment.

Er will seinen Schülern die Mechanismen verdeutlichen, welche die nationalsozialistischen Verbrechen ermöglichten. Mit Leitsätzen wie 'Stärke durch Disziplin', 'Stärke durch Gemeinschaft' und 'Stärke durch Aktion' initiiert er eine Bewegung, die unter dem Symbol der 'Welle' immer größeren Zulauf bei den Schülern gewinnt. Mr. Ross diszipliniert die Schüler mit strengen Regeln, sie wehren sich nicht, wollen weitermachen. Sie geben ihre Individualität zugunsten eines bequemen, angepassten Verhaltens auf. Die 'Welle' verselbständigt sich. Auch der Außenseiter Robert gehört nun zu der Gemeinschaft. Alle Schüler beginnen, sich zu verändern. Sie zwingen die Jüngeren der 'Welle' beizutreten, setzen die Mitglieder unter Druck, und jeder, der kritische Gedanken hat oder aussteigen will, wird bedroht. 'Alle scheinen von der Welle förmlich besessen zu sein. Niemand denkt mehr selbständig.' Mr. Ross muss feststellen, dass sein Experiment außer Kontrolle geraten ist, und hat große Mühe, die 'Welle' aufzuhalten. Er macht den Schülern die Sinnlosigkeit ihres Verhaltens bewusst und beendet das Experiment.

Das Stück konzentriert sich auf die psychologischen Hintergründe faschistischen Verhaltens. Deutlich wird, unter welchen Bedingungen Menschen autoritäres Verhalten und bedingungslose Unterordnung akzeptieren.

2003
Samstag, 08. November 09:00 Uhr
Sonntag, 09. November 09:00 Uhr
Samstag, 15. November 09:00 Uhr
Sonntag, 16. November 09:00 Uhr
Freitag, 21. November 09:00 Uhr (Sondervorstellung für Schulen!)
Sonntag, 23. November 09:00 Uhr
Freitag, 28. November 09:00 Uhr (Sondervorstellung für Schulen!)
Samstag, 29. November 09:00 Uhr
Freitag, 05. Dezember 09:00 Uhr (Sondervorstellung für Schulen!)
Samstag, 06. Dezember 09:00 Uhr
Sonntag, 07. Dezember 09:00 Uhr
Freitag, 12. Dezember 09:00 Uhr (Sondervorstellung für Schulen!)
Freitag, 19. Dezember 09:00 Uhr (Sondervorstellung für Schulen!)
2004
Freitag, 14. Mai 09:00 Uhr
Samstag, 15. Mai 09:00 Uhr
Sonntag, 16. Mai 09:00 Uhr
Mittwoch, 19. Mai 00:00 Uhr
Samstag, 22. Mai 00:00 Uhr (Im Rahmen des Theater-Jugend-Festivals)
Samstag, 22. Mai 08:00 Uhr (Im Rahmen des Theater-Jugend-Festivals)
Christine Rienaecker Christie Ross
Andreas Dürheimer David Collins
Florian Günther Brian Ammon
Max Krautwig Brad Marlowe
Sabrina Braun Andy Block
Michaela Rienaecker Michele White
Jürgen Richter Ben Ross
Lisa Felkner Amy Smith
Johannes Felkner John Parker
Susanne Endras Laurie Sanders
Benedikt Greiner Robert Billings
Veronika Fisch Janet Baker
Sabrina Braun Laurie Sanders (Krankheitsvertretung)
Anna Suttner Statist
Sabrina Mayr Statist
Brynja Suttner Statist